Rückblick 2012 (Backup)
Stand 6.5.2012
Jugendfreizeit 2012
Bei den D-Lehrgängen der Bläserjugend des Kreisverbandes Böblingen haben diesmal 9 jugendliche Mitglieder des MVH teilgenommen. Der Lehrgang wurde wie jedes Jahr in der Woche nach Ostern durchgeführt und fand in unterschiedlichen Jugendherbergen in Baden-Württemberg mit diesmal insgesamt ca. 160 Teilnehmern statt.
Sieben Teilnehmer/innen (Querflöte: Eva Röhm, Klarinette: Jana Wagener, Saxofon: Viola Schäfer und Luzie Steinmetz, Euphonium: Hanna Reinelt und Simon Schiller sowie Trompete: Luca Alger) nahmen am Lehrgang D1 (Bronze) teil, und zwei Teilnehmer (Trompete: Nicolas Justen und Simon Kleinfeld) absolvierten den D3-Lehrgang.
Am Ende des Lehrgangs legten alle Teilnehmer eine Prüfung in Musiktheorie und praktischem Vorspiel ab.
Wir gratulieren allen Jugendlichen des MVH, die teilgenommen haben, zur erfolgreich bestandenen Prüfung!
Hauptversammlung
Für aktive Mitgliedschaft wurden vom Blasmusikverband Baden-Württemberg, vertreten durch unseren Vorsitzenden Lothar Klein, geehrt:
BVBW - Ehrennadel in Bronze für 10-jährige aktive Tätigkeit
- Jessica Blessing, in Abw. (Trompete)
- Carolin Puhrer, in Abw. (Trompete)
- Janina Vollmuth (Querflöte)
Durch den Musikverein wurden die folgenden Mitglieder geehrt:
MVH - Ehrennadel in Gold für 60 jährige Gesamt-Mitgliedschaft
- Franz Wikidal
MVH - Ehrennadel in Gold für 50 jährige fördernde Mitgliedschaft
- Traugott Maurer, in Abw.
- Franz Rubin, in Abw.
- Ewald Straub, in Abw.
- Karl Stradinger
MVH - Ehrennadel in Silber für 40 jährige fördernde Mitgliedschaft
- Willi Dieterle, in Abw.
- Karl Wanner, in Abw.
MVH - Ehrennadel in Bronze
- Anita Hasenöhrl (25 Jahre fördernde Mitgliedschaft), in Abw.
- Elfriede Schmid (25 Jahre fördernde Mitgliedschaft), in Abw.
- Heinrich Postl (30 Jahre fördernde Mitgliedschaft)
vlnr: Lothar Klein, Franz Wikidal, Janina Vollmuth, Heinrich Postl, Karl Stradinger
Jahreskonzert am 25. März
Der Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen e.V. möchte sich recht herzlich bei allen Besuchern bedanken, die am vergangenen Sonntag so zahlreich den Weg in die Stadthalle zu unserem Jahreskonzert gefunden haben.
Die Jugendkapelle Fetzige Noten eröffnete das Konzert mit „Born this Way“, machte dann einen Abstecher zu „Rats, Bats and Spiders“ und gelangte zu „Best of the Beatles“.
Nach dem Auftritt der Jugendkapelle nahm das Große Blasorchester auf der Bühne Platz und bot dem Publikum unter der Leitung unseres Dirigenten Joachim Nägele einiges für die Ohren. Stücke wie der Marsch „In Treue fest“, „A Tribute to Ray Charles“, „Orient Express“ oder „Robin Hood“ bereicherten das Programm. Bei „A Tribute to Lionel“ zeigte unser Trompeter Tobias Gauss sein Können und gleich anschließend begeisterten bei „Furore“ vier Klarinetten. Natürlich gab es noch zwei Zugaben: „Mac Arthur Park“ und „Alte Kameraden Swing“ waren zu hören.
Wir hoffen es hat Ihnen gut gefallen und freuen uns schon auf's nächste Mal!
Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Helfer, die für den Ausschank gesorgt haben.
Konzert im Tennental am Sonntag, 12. März
Ein schöner Saal erwartete unsere Newcomer bei ihrer Ankunft bei der Dorfgemeinschaft Tennental, nahe Deckenpfronn. Noch war er leer. Dies änderte sich bald, denn je näher der Konzertbeginn rückte, füllte er sich zusehends.
Schon beim Einspielen im Nebenraum kamen viele interessierte Bewohner und deren Angehörige, um die Musiker/Innen begeistert zu begrüßen. Als es schließlich soweit war die Bühne zu betreten, war kein Platz mehr frei und die Newcomer wurden mit großem Applaus empfangen.
Um die Zuhörer ganz in den Bann der Musik zu ziehen verteilten wir nach dem ersten Musikstück Rasseln, Schellen und Klanghölzer. Und zur großen Freude aller, wählte unser Dirigent Joachim Nägele im Laufe des Konzerts den Einen und die Andere der Zuhörer aus, um an seiner Stelle die Kapelle zu leiten. Ein Ratespiel, welche Instrumente denn in der Kapelle spielen und welche Ferien im Musikstück gemeint sind, haben die Zeit schnell vergehen lassen. Und mitsingen war natürlich auch möglich. Als Herr Nägele unseren Schlagzeuger als Solisten vorstellte, waren Rufe aus dem Publikum zu hören: "Günther kann auch Schlagzeug spielen!" Mit einem Helfer fand Günther den Weg auf die Bühne. Er ist blind. Aber hinter dem Schlagzeug wie zuhause.
Er verblüffte unsere Newcomer mit verschiedenen rhythmischen Elementen, die er mit großer Begeisterung spielte. Viel Applaus von unseren Musikern begleitete ihn nach seinem Solo wieder auf seinen Platz im Publikum. Er hat seine Soloeinlage auf Kassette aufgenommen und wird sie bei von ihm zusammen gestellten Hörbilder verwenden.
Nach Programmende mussten die Newcomer noch zwei Zugaben spielen und abschließend durfte jeder einen handgefertigten Tennentalwichtel mit nach Hause nehmen.
„Kommt mal wieder!“ hörten wir von allen Seiten als wir den Saal verließen.
Und bestimmt werden wir das tun, denn ein so begeistertes Publikum hat man selten.
Der Schneemann, der die Blumen suchte
Bitterkalt war es am Sonntagnachmittag. Gerade das richtige Wetter für das Winterkonzert der Juniorinnen und Junioren des Musikvereins Holzgerlingen.
Umso mehr, wenn die Musik in eine Geschichte vom Schneemann, der die Blumen suchte, eingeflochten ist. Neudeutsch würde man wahrscheinlich von einem Musical sprechen. Und so spielten die über dreißig Ukulelen- und Flötenspieler sich und das Publikum warm.
Miesepetrig schaute besagter Schneemann zu Beginn der Geschichte, denn in seinem ganzen Schneemannleben hatte er noch nie Blumen gesehen. Und davon träumte er, weshalb er sich auf den Weg machte, bunte Blumen zu suchen.
Mit dem Lied „Sag mir wo die Blumen sind“, das natürlich im Text angepasst wurde, begab er sich auf die Reise. Er befragte nacheinander einen Hasen, eine Krähe und zuletzt eine Katze. Die einzelnen Reiseetappen wurden immer wieder durch gemeinsame musikalische Vorträge der Ukulelen- und Flötenkinder samt Gesang begleitet.
Und so landete der Schneemann schließlich im gut geheizten Gewächshaus einer Gärtnerei, wo er seine heiß ersehnten Blumen tatsächlich fand. So heiß, wie er die Blumen erträumt hatte, wurde ihm dann auch! Und so fanden die Gärtner den Schneemann am nächsten Morgen als kleinen Schneehaufen und große Wasserpfütze.
Doch konnte man die Geschichte so traurig enden lassen?
Natürlich nicht! Schnell war ein neuer Schneemann gebaut. Zylinder auf den Schneemannkopf, eine Möhre ins Gesicht gesteckt, einen Schal um den Hals gelegt, schon war er fertig.
Und schaute genauso glücklich wie die weit über 100 Besucherinnen und Besucher! Der Schneemann, weil er an seine Blumen dachte, das Publikum, weil es einen kurzweiligen Nachmittag mit tollen Darbietungen von einer quirligen Kinderschar erleben durfte.
An den Instrumenten
Flöte: Katharina Scheuermann, Jan Schröder, Tom Brennenstuhl, Emma Waluga, Emma Heitzmann, Anni Müller, Luna Kienle, Florian Kres, Justin Chow, Nele Maurer, Tamara Lang, Isabella Kilian;
Ukulele: Samuel Mithani, Leander Schmidt, Fabian Kreuzberger, Marco Bauer, Jonas Lexen, Tari Kausler, Leni Geisler, Max Macierzynski, David Conforti, Leandros Butsch, Stella Rüdebusch, Clara Dickes, Jule Schmid, Clemens Frasch, Nico Sauer, Nelli Frei, Noah Wanner, Timo Antoniak, Lena Fuchs, Jonathan Ziegler, Paul Kriese, Jakob Strauß, David Eisenhardt, Sky Rüdebusch, Benedikt Frasch, Helen Siebinger.
Die Schauspieler: Helen Siebinger (Schneemann), Paul Kriese (Hase), Timo Antoniak (Krähe), Lena Fuchs (Katze), Jonathan Ziegler (Gärtner), Jakob Strauß (Gärtnerkollege), Luna Kienle, Emma Heitzmann, Anni Müller, Emma Waluga (alle Schneeflocken), Katharina Scheuermann, Jan Schröder, Tom Brennenstuhl, Emma Waluga, Emma Heitzmann, Anni Müller, Luna Kienle (alle Blumen)
Neujahrsempfang
Für das musikalische Rahmenprogramm beim Neujahrsempfang der Stadt Holzgerlingen am 8. Januar erhielt das Große Blasorchester des MVH in der fast voll besetzten Stadthalle viel Applaus.
Malt in die letzten freien Plätze. Bald kommt die Tafel ins Archiv.
[ Zurück ]